
Die Forschungsplattform Pfynwald ¶
Um die Ursachen des Waldföhrensterbens im Wallis zu erforschen, startete die WSL im Sommer 2003 ein Langzeit-Bewässerungsexperiment im Naturpark Pfyn-Finges. Seither vergleicht die WSL mehrere hundert Waldfföhren in bewässerten Waldparzellen mit solchen, die nur die natürliche Niederschlagsmenge erhalten.
Diese modernste Infrastruktur und die langjährigen Datenreihen ermöglichen weitere Projekte von Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Die Zusammenarbeit auf der Forschungsplattform Pfynwald ist sehr erwünscht.
- Hier finden Sie die ausführliche Beschreibung der Forschungsplattform Pfynwald.
- Dieses Experiment ist Teil der Langfristigen Waldökosystemforschung LWF (www.lwf.ch).
Für Feldaufnahmen kann die Karte heruntergeladen und in A3 oder A0 ausgedruckt werden.
Nutzungsbedingungen – Sicherheitskonzept – Veröffentlichungs- und Datenpolitik ¶
Zu Ihrer Sicherheit und zur Wahrung der Integrität des Waldökosystems bitten wir die Mitwirkenden, die folgenden Nutzungsbedingungen und das Sicherheitskonzept zur Kenntnis zu nehmen. Für die Veröffentlichung und den Umgang mit Daten gilt unsere Vereinbarung.